Logopädische
Leistungen

Wir bieten Ihnen Beratung und Therapie folgender Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.

Ganzheitliche Betreuung

Diagnostik

In ausführlichen Gesprächen und mit Hilfe aktueller Diagnoseverfahren ermitteln wir Ihren individuellen Therapiebedarf.

Beratung

Auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und umfangreichen Fachwissens zeigen wir Ihnen anschließend mögliche Behandlungswege für Ihre individuelle Situation auf.

Therapie

Zur Verbesserung Ihrer persönlichen Lebensqualität entwickeln wir schließlich mit Ihnen gemeinsam passgenaue und zielgerichtete logopädische Therapieansätze.

Sprachstörungen

Sprachentwicklungsverzögerung, Sprachentwicklungsstörung oder Sprachentwicklungsbehinderung (Störung der Lautbildung und/oder der Grammatik und/oder des Wortschatzes)

Aphasie (zentrale Sprachstörung, z.B. nach einem Schlaganfall)

Sprechstörungen

Aussprachestörung (ein oder mehrere Laute werden nicht oder fehlerhaft gebildet, z.B. Lispeln) Dysarthrie (zentrale Sprechstörung, z.B. bei Morbus Parkinson oder nach einem Schlaganfall) Rhinophonie (Näseln, z.B. bei einer Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte) Dysglossie (periphere Sprechstörung, z.B. nach einer Teilresektion der Zunge)

Stimmstörungen

Funktionelle, organische oder psychogene Dysphonie (Heiserkeit) oder Aphonie (Stimmlosigkeit), z.B. bei Menschen mit einem Sprechberuf (und hoher Stimmbelastung) oder nach einer Schilddrüsen- oder Kehlkopfoperation

Mutationsstörung (Störung des Stimmbruches)

Stimmtherapie für Trans*- und non-binäre Menschen zur Unterstützung des genderspezifischen Stimmausdrucks (nach der Methode Lakru®- Stimmtransition)

Störungen des Redeflusses

Stottern (Wiederholungen und/oder Verlängerungen und/oder Blockaden von z.B. Anfangslauten im Wort, teilweise mit Sekundärsymptomatik wie Mitbewegungen, Grimassen o.ä.)

Poltern (Sprechtempo hoch, längere Wörter werden häufig „verschluckt“)

Schluckstörungen

Myofunktionelle Störung (z.B. schlaffe Mund- und Zungenmuskulatur mit Zungenpressen beim Schlucken, häufig einhergehend mit einer Zahnfehlstellung). Die Therapie einer solchen Schluckstörung sollte möglichst vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung (Zahnspange) beginnen.

Dysphagie (zentrale oder periphere Schluckstörung, z.B. nach einem Schlaganfall oder nach einer Operation) mit Folgeproblemen bei der oralen Nahrungsaufnahme.

Fütter-, Mund-, Ess- und Trinkstörungen im Baby- und Kleinkindalter

Saug- und Trinkprobleme im Babyalter; Nahrungsverweigerung oder extrem wählerisches Essverhalten; Probleme beim Saugen, Abbeißen, Kauen, Schlucken.

Möglicherweise verursacht durch eine lange Sondierungszeit, durch angeborene organische Ursachen, postnatale Schädigungen.

Hörstörungen

AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen): Probleme der Hörwahrnehmung und Hörverarbeitung bei intaktem Gehör, oft mit Folgeproblemen im Lese-Rechtschreiberwerb.

Hörtraining bei Patienten mit einem Hörgerät oder einem Cochlear-Implantat (CI), welche das Hören bzw. die Hörwahrnehmung und Sprachverstehen erneut lernen müssen.

Trachealkanülen- Management

In Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften betreuen wir Patienten mit einer Trachealkanüle.
Wir behandeln mögliche Schluck- und Atembeschwerden, sorgen für die Wiederherstellung einer verbalen Kommunikation und unterstützen bei der Entwöhnung der Kanüle.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Selbstzahler

Für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Künstler*innen und andere Sprechberufler*innen bieten wir berufsspezifische und individuell abgestimmte Sprechtrainings an, um die vielfältigen Aspekte professioneller verbaler Kommunikation zu optimieren und langfristig zu erhalten. Die genauen Ziele und Inhalte des Trainings werden in intensiver Absprache mit Ihnen erarbeitet und vereinbart.

Beratungsangebote

Informationsveranstaltungen für Eltern im Kindergarten , zum Beispiel zum Thema „Sprachentwicklung“

Workshops für Sprechberufler (z.B. Lehrer/Innen, Erzieher/Innen) zum Thema „Stimme“: Wie schütze und erhalte ich meine Stimme im Berufsalltag?