Gemeinsam
zum Ziel.

Kernpunkt jeder Therapie ist der ganzheitliche Ansatz, "der Mensch steht im Mittelpunkt".

Unser gemeinsamer Weg

Vor Therapiebeginn findet eine Anamnese (Beschreibung der Krankheitsgeschichte) und eine ausführliche Diagnostik statt, um daraus einen individuellen Therapieplan erstellen zu können.

Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 45 Minuten (abhängig von der Verordnung des Arztes sind auch 30 oder 60 Minuten möglich). Die Therapiefrequenz ist üblicherweise 1-2x wöchentlich, die bei Bedarf und in Absprache mit dem verordnenden Arzt jedoch auch erhöht werden kann.

Unser Ansatz

Wir behandeln keine Krankheiten oder Störungen, sondern Menschen auf ihrem Weg zu einer möglichst optimalen Kommunikationsfähigkeit.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das den Menschen als Ganzen im Blick hat.

Die Patienten, die Eltern oder die Angehörige erhalten von uns eine qualifizierte Anleitung, damit das häusliche Üben zum erfolgreichen Bestandteil der Therapie wird.

Von Mensch zu Mensch

Neben der Förderung und Optimierung der Kommunikationsfähigkeit des Patienten ist es uns wichtig, auch seine Stärken zu sehen und weiter zu entwickeln.

Das partnerschaftliche Miteinander von Patient und Therapeut trägt maßgeblich zum Erfolg der logopädischen Therapie bei. Desweiteren machen wir auch Hausbesuche oder Besuche in der Einrichtung, wenn eine entsprechende Verordnung vorliegt.

Sprachentwicklung

Der Sprachbaum stellt den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Sprachentwicklung von Kindern dar. Von der Wurzel bis zur Krone werden alle Voraussetzungen, Entwicklungsschritte und äußeren Einflüsse einer gesunden Sprachentwicklung in ihrem Zusammenhang bildlich dargestellt.

So lassen sich mit seiner Hilfe Probleme in der Sprachentwicklung und mögliche Ursachen einer gestörten Sprachentwicklung sowie Therapieschwerpunkte verständlich und anschaulich erklären.

Das Bild des Sprachbaums geht zurück auf das Buch „Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung“ von Wolfgang Wendlandt.

Ziel jeder logopädischen Therapie ist das Erreichen einer optimalen, individuellen Kommunikationsfähigkeit.